Leserfragen: Sollte ich warten, bevor ich meine Wohnung auf Mallorca voll bezahle?

Ihre Fragen der Woche: Reparaturservice für große Wanduhren und eine juristische Entscheidung beim Wohnungskauf

Neue Wohnungen im Nobelviertel Son Vida.

Neue Wohnungen im Nobelviertel Son Vida. / Nele Bendgens

Johannes Krayer

Johannes Krayer

Soll ich mit dem Bezahlen meiner Wohnung warten?

Wir haben ein Apartment in einem Neubauprojekt bei Capdepera gekauft. Die Anlage sowie unser Apartment wird jetzt fertig, inkl. Innenausstattung mit Möbeln. Wir möchten im Oktober die Wohnungsübergabe machen und ein paar Wochen dort wohnen. Unser Anwalt warnt jetzt, noch nicht voll zu bezahlen und die Wohnung zu übernehmen, sondern auf die Erstbezugsbescheinigung der Gemeinde zu warten. Grund: Abgeschlossener Kauf und Einzug ohne die Bescheinigung kann bedeuten, dass die Wohnanlage nicht als fertig gilt, und das Finanzamt von Mallorca könnte dann 21 Prozent Mehrwertsteuer statt nur zehn Prozent Grundsteuer verlangen. (Wilfried R., per E-Mail)

Anwalt Joachim Süselbeck erklärt uns, dass dieser Fall unter Umständen tatsächlich eintreten kann. Laut dem Juristen liegt das allerdings nicht in erster Linie an der Erstbezugsbescheinigung, sondern vor allem am Eintrag im Katasterregister. Süselbeck empfiehlt, mit dem Einzug zu warten, bis die Immobilie im Katasterregister eingetragen ist. Der springende Punkt sei, dass die Immobilie „ausreichend individualisiert“ sein, also als fertige abgetrennte Wohneinheit erkennbar sein muss.

Dekorative Wanduhr reparieren lassen

Wir haben eine dekorative Wanduhr mit Pendel, die stehen geblieben ist. Wir wohnen an der Ostküste in Sa Coma. Das Geschäft in Manacor, in dem wir das gute Stück vor 20 Jahren kauften, existiert leider nicht mehr. Gibt es hier im Umkreis ein Geschäft mit Reparaturservice für solch größere Objekte, auch wenn die Uhr woanders gekauft wurde. Am besten wäre ein mobiler fachkundiger Mitarbeiter, der zur Instandsetzung zu uns kommen könnte. (Brigitte S., per E-Mail)

Nach unseren Recherchen gibt es an der Ostküste von Mallorca inzwischen kein Geschäft mehr, das einen derartigen Reparaturservice anbietet. In Palma allerdings kann man Ihnen beispielsweise in der Relojería Pedro Miró im Carrer Sant Miquel, 65, helfen. Der Uhrmacher dort empfiehlt, die Uhr ins Geschäft zu bringen, da die Anfahrt nach Sa Coma mit rund 150 Euro zu Buche schlagen würde. Im Laden kann der Uhrmacher dann einen Kostenvoranschlag erstellen.

Leser fragen die MZ E-Mail: leserfragen@mallorcazeitung.es

Abonnieren, um zu lesen