Meinung | Kommentar

Nicht die Urlauber sind das Problem auf Mallorca, sondern wie wir uns breitmachen

Bei der Demonstration in Palma ging es gar nicht um den Massentourismus, analysiert MZ-Chef Ciro Krauthausen in einem Kommentar

Demonstranten mit Schildern gegen ausländische Investoren am 25.5. in Palma.

Demonstranten mit Schildern gegen ausländische Investoren am 25.5. in Palma. / Isaac Buj / Europa Press

Die beeindruckende Kundgebung vom vergangenen Samstag (25.5.) als eine Demonstration gegen den Massentourismus zu bezeichnen, ist ein Missverständnis, an dem wir Medien sicherlich mitschuldig sind. Diese Demonstration richtete sich dagegen, wie wir uns breitmachen. Klassische Touristen erholen sich in Strandhotels, unternehmen den einen oder anderen Ausflug, essen ein Eis und kehren zurück an ihren Pool. Sie stören nicht weiter, im Gegenteil: Sie schaffen Arbeitsplätze.

Das Problem ist ein anderes, das Problem ist, dass wir uns daran gewöhnt haben, immer mehr Platz einzunehmen. Wir wollen etwas erleben und die Insel bis in die letzte Ecke erkunden. Auch das wäre – einmal abgesehen von dem Instagram-Wahn und der damit einhergehenden punktuellen Überfüllung – noch kein Drama.

Aber wir wollen noch mehr, wir wollen das alles häufiger genießen. Genügend Flüge, um zwischen Deutschland und Mallorca zu pendeln, gibt es. Und dann schauen wir uns nach einer Wohnung, einer Finca, einer Villa um. Das Geld haben wir ja, es will investiert sein.

Der Plan geht auf, wir beziehen weiter unsere Einkünfte aus Deutschland, verbringen aber so viel Zeit wie möglich auf der Insel. Für uns – und natürlich auch andere Nationalitäten in ähnlich privilegierter Lage – ist es die beste aller Welten.

Dass das für viele Bewohner der Insel nicht so ist, hat die Demonstration am Samstag unmissverständlich gezeigt. Es ist ihre Insel, auf der wir uns breitmachen, teilweise auf Kosten ihres Wohnraums. Und das, obwohl wir doch alle – Deutsche und Mallorquiner, die anderswo ebenso Touristen und Zweitwohnungsbesitzer sind – wissen sollten, dass weniger mehr ist.

Übersetzung ins Spanische

Calificar la impresionante manifestación del sábado pasado como una simple protesta contra el turismo de masas es un malentendido del que los medios seguramente somos corresponsables. La manifestación, en realidad, se dirigió en contra de la forma cómo nos expandimos por la isla, ocupando cada vez más espacio y recursos. Los turistas clásicos se alojan en hoteles de playa, hacen alguna que otra excursión, comen un helado y vuelven a su piscina. No molestan, al contrario: crean puestos de trabajo.

El problema es otro: nos hemos acostumbrado a ocupar cada vez más espacio, buscando experiencias y explorando la isla hasta el último rincón. Incluso eso, aparte del furor de Instagram y la congestión puntual que conlleva, no sería un drama.

Sin embargo, buscamos aún más: queremos disfrutar de todo ello con mayor frecuencia. Vuelos que nos permiten viajar de un lugar a otro hay más que suficientes. Luego nos buscamos un apartamento, una finca, una mansión. Tenemos el dinero y hemos de invertirlo.

El plan funciona: seguimos obteniendo nuestros ingresos en Alemania, pero pasamos tanto tiempo como sea posible en la isla. Para nosotros, y por supuesto para otras nacionalidades en una situación similarmente privilegiada, es el mejor de los mundos posibles.

La manifestación del sábado dejó claro que no lo es para muchos mallorquines. Es su isla, en la que nos estamos expandiendo, en parte son sus casas. Y eso a pesar de que todos, alemanes y mallorquines (que en otros lugares también son turistas y propietarios de segundas residencias), deberíamos saber que menos es más.

Abonnieren, um zu lesen