Wer trägt die Schuld an der Überschwemmung am Flughafen Mallorca?

Flughafenbetreiber und Baufirma streiten sich um die Verantwortung an den Überflutungen vom Dienstag. Ein Meteorologe kritisiert den Standort von Son Sant Joan

Alles nass am Dienstag (11.6.) nach dem Wolkenbruch am Flughafen.

Alles nass am Dienstag (11.6.) nach dem Wolkenbruch am Flughafen. / B. Ramon

Der Flughafen von Son Sant Joan auf Mallorca ist nach dem Wolkenbruch am Dienstag (11.6.) gerade wieder trockengelegt und die Flugverbindungen laufen wieder ohne größere Verspätungen, da geht die Suche nach dem Verantwortlichen für die Überschwemmungen am Airport los. Laut Informationen des "Diario de Mallorca" liegt der staatliche Flughafenbetreiber Aena mit der Firma Acciona im Clinch, die den Umbau zweier Terminals von Son Sant Joan federführend verantwortet.

Aena gibt Acciona die Schuld an der Überflutung des größtenteils fertiggestellten Terminals A, wo noch immer einzelne Arbeiten laufen. Dort hat es regelrecht in Strömen hineingeregnet.

Arbeiten auch im Duty Free Shop

Bis in die frühen Morgenstunden des Mittwoch waren Mitarbeiter im Terminal A damit beschäftigt, das Wasser aus dem Gebäude zu schaufeln. Auch das Terminal D, wo ebenfalls gebaut wird, war von Überflutungen betroffen.

Im Duty Free Shop im Terminal A, wo regelrechte Wasserfälle von oben kamen, hatte Acciona vor Kurzem Arbeiten an der Klima- und Lüftungsanlage ausgeführt. Noch muss Aena die genauen Schäden, die bei dem Unwetter entstanden sind, beziffern. Die Sachverständigen werden noch erwartet.

Im Überschwemmungsgebiet gebaut

Derweil melden sich Experten zu Wort, die kritisieren, dass Son Sant Joan in einem Überschwemmungsgebiet errichtet wurde. Der Meteorologe Albert Ambrós kommentierte bei Social Media über das Gebiete des Pla de Sant Jordi, wo der Flughafen liegt: "Einmal mehr zeigt uns die Meteorologie die Wahrheit darüber auf, wo wir bauen."

Es sei nur eine Frage der Zeit gewesen, bis ein solches Ereignis den Airport lahmlege. Man könne nicht einfach einen Flughafen, der in einem solchen Gebiet liegt, immer mehr erweitern und den Platz vom Überschwemmungsgebiet abzwacken.

Heftige Regenfälle am Flughafen Mallorca haben den Flugbetrieb am Dienstagnachmittag (11.6.) lahmgelegt.

Heftige Regenfälle am Flughafen Mallorca haben den Flugbetrieb am Dienstagnachmittag (11.6.) lahmgelegt. / DM

Das Gebiet war 1845 trockengelegt worden

Son Sant Joan war 1960 eröffnet worden und seither mehrfach deutlich erweitert worden, zum letzten Mal 1997 unter der Verantwortung des Architekten Pere Nicolau. Palma sei das Gebiet mit dem größten Überschwemmungsrisiko auf ganz Mallorca, und einer der drei sensibelsten Punkte sei der Pla de Sant Jordi, der teilweise sogar leicht unter dem Meeresspiegel liegt. "Der Flughafen war 2010, 2015 und jetzt überschwemmt. Aber es wird nicht reagiert, niemand tut etwas", kritisiert Ambros.

Das Gebiet rund um den Flughafen sei 1845 trockengelegt worden, erklärt Ambros. Und weil es 1958 beim Bau von Son Sant Joan dort dementsprechend kein Wasser mehr gab, habe man das ausgenutzt, um in Überschwemmungsgebiet zu bauen.

Architekt hält Standort für "sicheres Gebiet"

Architekt Pere Nicolau beschränkte sich darauf, dem "Diario de Mallorca" zu sagen: "Es hat mich nicht überrascht, dass der Flughafen überschwemmt wurde." Wenn es viel regne, passierten eben solche Dinge.

Er habe bei der Erweiterung 1997 keine gesonderten Gutachten zur Überschwemmungsproblematik erstellen lassen. Aena habe die Dokumentation darüber bereits gehabt, da habe er keine Notwendigkeit gesehen. Im Prinzip halte er den Standort von Son Sant Joan für ein "sicheres Gebiet".

Abonnieren, um zu lesen

THEMEN